Kohlensack

Kohlensack
1. Aus einem Kohlensack kann man kein Kuchen-(Weizen-)mehl schütteln.
Frz.: D'un sac à charbon il ne saurait sortir blanche farine. (Cahier, 298, Lendroy, 717; Bohn I, 16.)
Span.: Tenor á alguno en ascuas. (Bohn I, 258.)
2. Aus einem Kohlensack kann nichts anderes kommen als Russ.Winckler, IV, 83.
Die Russen: Was aus einem Kohlensack fällt, ist schwarz von Farbe. (Altmann VI, 441.)
3. Wer den Kohlensack trägt, fühlt die Schwere der Kohlen; wer zusieht, nicht einmal das Gewicht des Sacks.
*4. Er ist wie ein Kohlensack, schwarz von aussen und noch schwärzer von innen.
Holl.: Als een koolzak: zwart van buiten, en nog zwarter van innen. (Harrebomée, I, 430a.)
Span.: Como costal de carbonero, malo de fuero, peor de dentro. (Bohn I, 209.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlensack — Kohlensack, 1) in chemischen Öfen der mittelste Raum des Rostes, wohin die Kohlen zu liegen kommen; 2) (Bauch), der weiteste Theil des Schachtes im Hohofen, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohlensack — Kohlensack, dunkle Stelle von etwa 8° Länge und 5° Breite im Sternbilde des Südlichen Kreuzes. Die Dunkelheit des Kohlensackes ist nur eine Folge des Kontrastes gegen den hellen Glanz der benachbarten Milchstraße, die den K. unmittelbar rings… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlensack — Kohlensack,   Astronomie: eine Dunkelwolke im Gebiet der südlichen Milchstraße, die durch Absorption des Lichts der dahinter befindlichen Sterne den Eindruck einer scheinbaren Sternleere hervorruft …   Universal-Lexikon

  • Kohlensack — Datenbanklinks zu Kohlensack Dunkelnebel Kohlensack …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlensack (Einheit) — Der Kohlensack war ein deutsches Volumenmaß und als Kohlenmaß nur in München gebräuchlich. Das Maß wurde 1846 eingeführt und alle Angaben waren Altbayerische Werte 1 Kohlensack = 2 Zaine/Körbe = 32 Kubikfuß Das Maß wurde durch einen Zain oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlensack, der — Der Kohlensack, des es, plur. die säcke. 1) Ein Sack, Kohlen darin aufzubehalten und fortzuschaffen. 2) In den chymischen Öfen, der mittelste Raum des Ofens gleich über dem Roste, in welchem die Kohlen zu liegen kommen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Biene (Sternbild, Bayer) — Daten des Sternbildes Fliege Deutscher Name Fliege Lateinischer Name Musca Lateinischer Genitiv Muscae Lateinische Abkürzung Mus Rektaszension 11h 19m bis 13h 51m Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Crux (Sternbild) — Daten des Sternbildes Deutscher Name Kreuz des Südens Lateinischer Name Crux, Crux australis Lateinischer Genitiv Crucis Lateinische Abkürzung Cru Rektaszension 11h 56m bis 12h 58m De …   Deutsch Wikipedia

  • Crux Australis — Daten des Sternbildes Deutscher Name Kreuz des Südens Lateinischer Name Crux, Crux australis Lateinischer Genitiv Crucis Lateinische Abkürzung Cru Rektaszension 11h 56m bis 12h 58m De …   Deutsch Wikipedia

  • Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”